Reichelsheimer Geschichte
Der Inheidener See: Reste der Gewerkschaft Friedrich

Heute ist dieses 35 Hektar große Tagebaurestloch als 'Inheidener See' bekannt und beliebt. Die wenigsten wissen noch, das hier einmal Braunkohle abgebaut wurde. Rund um den See sind auf der Trais-Horloffer Seeseite Schrebergärten entstanden, die vielmals als Wochenderholungsziel dienen. Die Besitzer kommen teilweise aus den Großstädten im Rhein-Main-Gebiet.
Auf der Inheidener Seeseite des Sees gibt es vielfältge Bademöglichkeiten, ebenso ist das Segeln und Surfen hier möglich.

Panoramabild des Inheidener Sees von Trais-Horloff aus.

Auf der Inheidener Seite steht die Rettungswache des DLRG.

Segler auf dem Inheidener See.

Unter den Badegästen tummeln sich auch Schwanfamilien.
Bilder:
- Alexander Hitz
- Alexander Hitz
